Have any questions?
+44 1234 567 890
Künstliche Intelligenz in der Eignungsdiagnose
Das PHT-Potentialprofil beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Verhaltensintelligenz.
Es stützt sich - ohne einen persönlichen Test - allein auf objektive biografische Daten und Fakten
aus dem frühen Lebenslaufs. Damit vermeidet es bereits bei der Anamnese einer Vorgeschichte
potentielle subjektive Einflüsse aus individuellen Selbst- oder Fremdeinschätzungen.
Es stellt das Ergebnis der Potentialanalyse auf einer Seite kompakt und übersichtlich dar.
Es unterscheidet
- Ihr Wollen: Welche Motive treiben mich an?
- Ihr Können: Wie bin ich, was kann ich wirklich?
- Ihre innere Stabilität: Wie stressanfällig bin ich?
- Ihre Entscheidungsfindung: Wie treffe ich Entscheidungen?
- Ihr Spektrum an Fähigkeiten: Für welche Tätigkeiten bin ich besonders geeignet?
Das PHT-Potentialprofil beschreibt kein automatisch erstelltes, bevormundendes Rezept
für Ihre Berufswahl bzw Ihren weiteren beruflichen Weg.
Sie können selbst erkennen, was Ihnen bisher gut oder weniger gut gelungen ist und warum.
Sie entdecken, welche besonderen Fähigkeiten (Talente) Sie haben und
welche zukünftigen beruflichen Tätigkeiten daher am besten zu Ihnen passen.
Eine vorausgehende computergestützte Analyse individueller Potentiale erfolgt
nach einem fest fixierten, nicht manipulierbaren Algorithmus.
Das Analyseverfahren bedient sich, gemäß Dr. Max Weingarten,
Professor für Organisationswissenschaften und Datenverarbeitung an der früheren FH Wiesbaden,
einer gesicherten wissenschaftlichen Methodik, die
Objektivität, Aussagefähigkeit und Zuverlässlichkeit für sich in Anspruch nehmen kann.