PROFIL-BEISPIEL
einer Führungskraft
Diese Empfehlungen leiten sich ab aus mehrjärigen Beobachtungen und Erkenntnissen
über das individuelle Handeln und Verhalten früherer als erfolgreich erkannter Führungskräfte,
aus deren unterschiedlichsten emotionalen, mentalen und sozialen Handlungsmotiven,
sowie deren unterschiedlichen Wesensdispositionen und erkennbaren Stärken und Schwächen.
(1)
Ein zu empfehlendes PHT-Sollprofil
für eine politisch tätige Führungskraft.
Wie lese ich dieses grafisch dargestellte PHT-Sollprofil ?
(siehe Beispiel unter PHT-Eignungsprofil)

Inhaltliche Erläuterungen zu obigem PHT-Potentialprofil
Der erste Blick sollte der stärksten Ausprägung in der unteren Kreisgrafik gelten:
Da die zwei stärksten Ausprägungen in den äußersten Innenkreis der Grafik
kennzeichnen sie gleichzeitig die beiden stärksten Fähigkeiten:
"führen - leiten" und "bearbeiten - auswerten"
D.h.
Die Führungsfähigkeit wird sehr stark in Form des "bearbeiten - auswerten" unterstützt,
es handelt sich also weniger um eine "eigenwillige" sondern "kooperative" Führung".
Die relativ kompakte Innenfläche des Eigneungsspektrums deutet darauf hin;
dass es sich um eine relativ ausgeglichene Persönlichkeitsstruktur handelt.
Als etwas schwächere Fähigkeit ist "forschen - entwicklen" zu erkennen.
Als weitere relativ ausgeprägte Fähgikeiten erscheinen
"unterstützen - helfen" und "mit Menschen umgehen"
sowie "ausführen - verwalten" und "vermitteln von Information".
Die im oberen Bereich beschriebenen Motive des Verhaltens
unterstützen zusätzlich alle drei der beschriebenen Fähigkeiten.
Dies gilt insbesondere für den
"Drang nach Verwirklichung neuer Ideen, Erfolg und Führerschaft".
Diese Anmerkung unterstreicht ein wesentliches Motiv,
dass die betroffenen Person
führen möchte ohne sich als eigenwilliger Führer zu verstehen.
Die Komponenten der Wesensstruktur des Verhaltens
ergänzen die bereits oben beschriebenen Fähigkeiten wie folgt:
*ein sachlich interessiertes soziales Begegnen anderer,
*ein informatives soziales behandeln anderer;
*eine sehr realistische Wahrnehmung aktueller Vorgänge;
*ein kooperatives sehr sachorientiertes Denken.
Diese perönlichen Fähigkeiten
ermöglichen
unabhängig von fachlich bedingten Sachverhalten
eine besonders gute Eignung für eine politisch tätige Führungskraft.