Berufliche Eignung
Unser digitalisiertes Verfahren
stützt sich auf eine seit über 30 Jahren bewährte algorithmische Analyse veranlagter
Stärken und Schwächen
Wir vermeiden in der Potentialanalyse
jedwede Einflüsse statistischer Erfahrungswerte und individueller Selbstdarstellungen.
Unser Verfahren beruht ausschließlich auf
emotionalen, mentalen und sozialen Veranlagungen des Wesens der betrachteten Person.
Es beinhaltet weder persönliche Einflüssse oder Präferenzen der betroffenen Person noch sonstiger Dritter.
Sofern Sie im Rahmen ihrer beruflichen Entwicklung eine Führungstätigkeit nicht ausschließen,
empfehlen wir Ihnen, dennoch zunächst zu prüfen, ob Sie
für eine Führungstätigkeit auf welcher Führungsebene geeignet wären,
bevor Sie prüfen, welche
Art beruflicher Tätigkeiten
zu Ihren Begabungen am besten geeignet wären.
Der Hintergrund dieser Empfehlung
ergibt sich aus einer vor fast hundert Jahren beschriebenen Erkenntniss über
"Das Peter-Prinzip" von Laurence J. Peter,
wonach
"in einer Hierarchie jeder Beschäftigte dazu neigt,
bis zu seiner eigenen Unfähigkeit aufzusteigen."
Das PHT-Eignungsprofil beschreibt neben Ihren Stärken
auch Ihre in diesem Zusammenhang vermeidbaren Schwächen.