Das PHT-Potentialprofil(R)
vermittelt ein breites nachhaltiges Spektrum persönlicher Fähigkeiten einer Person,
deren beruflich relevanten persönlichen Veranlagungen
sowie deren jeweiligen Stärken wie auch Schwächen
und deren generell bevorzugten
emotionalen, mentalen und sozialen Dispositionen ihres Wesens und Verhaltens.
Die Erkenntnisse unserer PHT-Potential- und Eignungssprofile beruhen ausschließlich auf
wissenschaftlicher psychologischer Kommunikationsforschung.
Da persönliche Kompetenzen vorrangig auf angeborenen Veranlagungen beruhen,
stützt sich unser Verfahren - ohne Einflüsse aus persönlichen Interviews -
auf in jungen Lebensjahren wiederholt kommunizierte persönliche Daten.
Diese Erkenntnisse werden anschließend mit einem
computergestützten mathematischen Expertenprogramm ausgewertet.
Unser Verfahren wurde bereits in den 80ger Jahren von der
hessischen University of Applied Services wissenschaftlich geprüft
und als zuverlässig, objektiv und aussagefähig erkannt.
Dem Verfahren wurde in diesem Zusammenhang,
im Vergleich zu anderen mit weitaus umfassenderen Zugangsdaten,
eine hohe Treffsicherheit
bestätigt.
Die Ergebnisse dieser Potentialanalyse
wurden vom Gründer der Menschen & Wirtschaft GmbH,
- einem Mathematiker und Systemtheoretiker -
im Rahmen seiner damaligen Unternehmensberatung über fast 10 Jahre intensiv getestet.
Nachdem auch eine ihn selbst betreffende Potentialanalyse anhand der methodischen Ergebnisse
eines Schweizer Psychologen deutlich übereinstimmte, hat er dieses Analyseverfahren erworben.
Dessen verbale Ergebnisse hat er in den 90er Jahren auf das von ihm anschließend entwickelte
PHT-Potentialprofi®
eineindeutig graphisch abgebildet und inzwischen auf das ausführlichere
PHT-Eignungsprofil
erweitert.
Dieses ermöglicht damit sowohl
eine moderne, thematisch umfassende und kostengünstige
Gestaltung der betrieblichen und gewerblichen Personalentwicklung,
als auch eine nachvollziehbare
Erkennung der Nachhaltigkeit zur Eignung
zukünftig neuer und weiter zu entwickelnder Führungskräfte.
*
Davon unabhängig wird empfohlen
fachliche Fähigkeiten
für aktuelle und zukünftige Anforderungen
durch persönliche Interviews
oder in geeigneten Gruppensitzungen
möglichst durch eigene kompetente Fachspezialisten zu prüfen.