DE
Erkennung vorhandener Talente
Have any Questions? +01 123 444 555

Personalentwicklung
Erkennen veranlagter Talente
Erkennung vorhandener Talente

Auswertung des PHT-Potentialprofils

Ein Beispiel aus der Praxis

]


Seine im Spektrum am stärksten ausgeprägten Fähigkeiten sind

gestalten und vermitteln von Information, bearbeiten redaktioneller Beiträge
und führen nachgeordneter Redakteure.

Er hat gemäß seinem Wollen einen ausgeprägten
Wunsch nach neuen Erkenntnissen und Errfolg,

er ist initiativ in seinem Denken, dabei umsichtig und aufmerksam,
er ist sehr sachlich in seinem Handeln, und
dabei gründlich, methodisch und zielkonstant.

Anregungen zur Auswertung des PHT-Potentialprofils

Unsere Anregungen orientieren sich am obigen Beispiel des PHT-Potenzialprofils einer anderen Person. Wir empfehlen daher, daneben das persönliche PHT-Potenzialprofil zu betrachten.

Wenngleich in erster Linie der untere Bereich deines Profils interessiert, werden wir auf das Spektrum der Ausprägung der individuellen Fähigkeiten erst nach Betrachtung der diesem Spektrum zugrundeliegenden Merkmale und Eigenschaften der Motive und Komponenten des individuellen Verhaltens eingehen, die im oberen Bereich des Profils dargestellt werden.

Profilbeschreibung:

> Die Motive des Verhaltens 
beschreiben in dem persönlichen Profil die bevorzugten Absichten des eigenen Verhaltens, d.h. sie beschreiben und bewirken, wie man sich bevorzugt verhalten möchte. Sie nehmen Einfluss auf die Intensität der jeweiligen Wesensart der Komponenten des individuellen Verhaltens.

> Die Struktur des Verhaltens und deren unterschiedliche Wesensarten beschreiben ein unterschiedliches Verhalten in unterschiedlichen Phasen des inneren Ablaufs des Verhaltens.

> Das Spektrum der Fähigkeiten beschreibt die unterschiedlichen Ausprägungen beruflich relevanter Fähigkeiten. Diese Ausprägungen ergeben sich aus dem Zusammenwirken der Verhaltensmotive und der verschiedenen Wesensarten der Komponenten des Verhaltens

Bei der Auswertung beginnen wir hierin zunächst mit dem Spektrum der Fähigkeiten, also mit der erwarteten Antwort auf die Frage nach den eigenen bevorzugten Fähigkeiten. Anschließend betrachten wir die Struktur der Komponenten des Verhaltens sowie deren unterschiedliche Wesensarten, welche die Ausrichtung der Ausprägung der aufgezeigten Fähigkeiten bestimmen, bevor wir uns den Motiven und dem idivuellen Verhalten zuwenden, welches den Wirkungsgrad der einzelnen Ausprägungen zusätzlich beeinflussen.

Bedeutung der Inneren Stabilität des Verhaltens

Im obigen Beispiel wird bei den Komponenten links unten die innere Stabilität des Verhaltens der betroffenen Person als durchschnittlich ausgewiesen.

Der Grad an innerer Stabilität beinhaltet keine prinzipielle Wertung der persönlichen Kompetenzen. In der Praxis ist aber zu beobachten, dass Menschen mit höherer Stabilität eine temporäre mentale oder soziale Überforderung leichter und ohne Stress überbrücken können. Für Menschen mit geringerer innerer Stabilität bedeutet es, dass die Anforderungen der beruflichen Tätigkeiten möglichst gut zu dessen veranlagungsbedingten Kompetenzen und Fähigkeiten passen sollten, um temporär auftretende Überforderungen zu vermeiden.

Hohe innere Stabilität deutet auf eine relative Stressunempfindlichkeit und geringe innere Spannungspotentiale hin, also auf eine selten aus der Ruhe zu bringende Person. Im Gegensatz dazu kann geringe innere Stabilität auf eine gewisse Stressanfälligkeit und innere Spannungen, also auf eine innerlich etwas unruhige aber gelegentlich auch kreativere Person hinweisen.

Lernfähigkeit und Lernverhalten

Wir empfehlen zwischen der physischen Lernfähigkeit des Gehirns und dem psychischen Lernverhalten zu unterscheiden. Dies gilt vor allem, wenn beides - wie z.B. bei der Planung von Ausbildungsmaßnahmen - zur Beurteilung der Eignung für bestimmte berufliche Anforderungen von Bedeutung ist.

Der über den Intelligenzquotienten (IQ) bestimmbare Grad an Lernfähigkeit lässt erfahrungsgemäß im privaten wie im beruflichen Leben noch keine hinreichende Vermutung zu, weder auf ein allgemein intelligentes Verhalten noch auf die individuell bevorzugte Art des Lernverhaltens. 

Die Verhaltenskomponenten geben Auskunft über die individuelle Disposition der Wesensart des reinen Aufnahme (Wahrnehmen) von Information, der Art der geistigen Beurteilung (Denken) gewonnener Erkenntnisse und der Art des eigenen oder sozialen Umgangs (Handeln) mit Information bzw. Wissen.

Wir können je Komponente des Verhaltens (begegnen, wahrnehmen, denken, handeln) zwischen drei prinzipiellen Wesensarten unserer Wahrnehmung von Information unterscheiden:

  • die rationale (blaue) Wesensart beschreibt eine bevorzugt theoretische/wissenschaftliche Disposition,
  • die realistische (grüne) Wesensart beschreibt eine bevorzugt sachliche/praktische Disposition und
  • die sensitive (gelbe) Wesensart, beschreibt eine bevorzugt einfühlende/humane Disposition.

Damit wäre das Lernverhalten der im obigen Beispiel betroffenen Person wie folgt zu erwarten:

  • mit der Rationalen Wesensart werden Lerninhalte bevorzugt rational und sachlich differenzierend aufgenommen,
  • mit der realistischen Wesensart werden Lerninhalte bevorzugt sachlich/realistisch aufgenommen,
  • mit der sensitiven Wesensart werden Lerninhalte bevorzugt mit dem eigenen Gefühl (oder vorhandenem, vermutetem Wissen) aufgenommen.
Führungskompetenz

Die Ausprägung  der Fähigkeit zu führen bzw. zu leiten wird zunächst vom Zusammenwirken des Wesens im Denken und Handeln bestimmt. Darüber hinaus ist aber der Einfluss bestimmter Motive und Interessen
von wesentlicher Bedeutung für den Grad der Ausprägung dieser Fähigkeit und der damit einhergehenden persönlichen Führungskompetenz.

Zu welchen Berufen welche Fähigkeiten passen

Das Spektrum der Fähigkeiten beschreibt die Ausprägungen beruflich relevanter Fähigkeiten. Diese bevorzugten Fähigkeiten ergeben sich aus dem Zusammenwirken der Motive und der Wesensarten der Komponenten des Verhaltens.

Zur Auswahl geeigneter Berufsfelder wird empfohlen, als erstes diejenige der nachfolgenden Tabellen aufzusuchen, welche die am stärksten ausgeprägte Fähigkeit betrifft. Innerhalb dieser ersten Tabelle wählen sie dann die am zweitstärksten ausgeprägte Fähigkeit aus, zu der Sie dort diejenigen Berufsfelder vorfinden, die beiden Ihrer stärksten Fähigkeiten erfordern.
Die weitere Auswahl sollte sich dann an den eigenen fachlichen Interessen orientieren.
Die jeweils genannten Berufsfelder stehen beispielhaft für ähnliche Berufe mit vergleichbaren Anforderungen.

Vermitteln von Wissen und Information

UND

..... mit Menschen umgehen

Pädagogen, Ausbilder, Lehrer, Übersetzter, Dolmetscher, Buchhändler, Kulturpädagogen, Museumspädagogen, Medienpädagoge, Kulturwissenschaftler, Regisseure, darstellende Künstler, u.ä.m.

..... unterstützen, helfen

Theologen, Psychologen, Ethnologen, Medienpädagogen, Museumspädagogen, Lehrer, Dramaturgen, Filmemacher, Verleger, Sachbuchautoren, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Bibliothekare, Dokumentare, Archivare, Antiquare, Bild- und Toncutter, Requisiteure, Restauratoren, Drucker, Buchbinder, Buchhändler, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Archivare, Dokumentare, Bibliothekare, Restauratoren, Übersetzer, Fremdsprachenkorrespondenten, Fachjournalisten, Lektoren, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Ingenieure, Toningenieure, Tonmeister, Kameraassistenten Medientechniker, Theater- und Veranstaltungstechniker, Filmemacher, Sachbuchautoren, Technische Redakteure, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Kommunikations-, Informations-, Medienwissenschaftler, Fachredakteure, Publizisten, Journalisten, Sachbuchautoren, Philosophen, Philologen, Ethnologen, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Bildende und darstellende Künstler, Kirchenmusiker, Lektoren, Verleger, Schriftsteller, Journalisten, Literaturkritiker, Kunstkritiker, Regisseuer, Dramaturgen, u.ä.m.

mit Menschen umgehen

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Pädagogen, Ausbilder, Lehrer, Übersetzter, Dolmetscher, Buchhändler, Kulturpädagogen, Museumspädagogen, Medienpädagoge, Kulturwissenschaftler, Regisseure, darstellende Künstler, u.ä.m.

.... unterstützen - helfen

Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter/-pädagogen, Gesundtheits- und Pflegekräfte, Ärzte, Pfarrer, Richter, Polizisten, Berufsberater, Psychologen, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Warenkaufleute, Bankkaufleute, Reiseverkehrskaufleute, Speditionskaufleute, Medizinische Fachangestellte, Sozialversicherungsfachangestellte, Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtspfleger, Vollzugsbeamte, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Augenoptiker, Buchhändler, Bankkaufleute, Versicherungskaufleute, Apotheker, Amtsärzte, Kommunalbeamte, Finanzbeamte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Augenoptiker, Hörgeräteakustiker, medizinisch-technische Assistenten, Orthopädiemechaniker, Biomedizintechniker, Zahnärzte, Radiologen, Chirurgen, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Soziologen, Anthropologen, Hochschullehrer, Philosophen, Publizisten, Kommunikationswissenschaftler, Humangenetiker, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Maskenbildner, Ergotherapeuten, Museumspädagogen, Kunst- und Musiktherapeuten, Kunst- und Musikerzieher, Dirigenten, Chorleiter, Journalisten, Sporttrainer, u.ä.m.

unterstützen - helfen

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Lehrer, Medienpädagogen, Museumspädagogen, Theologen, Psychologen, Ethnologen, Filmemacher, Dramaturgen, Verleger, Sachbuchautoren, u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Lehrer, Erzieher, Sozialarbeiter/-pädagogen, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Psychologen, Psychotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte, Pfarrer, Richter, Polizisten, Berufsberater, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Krankenpfleger, Erzieher, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Sozialversicherungsfachangestellte, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Angestellte oder Beamte beim Jugendamt, Sozialamt, Arbeitsagentur, bei der Sozialversicherung, bei Gerichten, im Strafvollzug, Bildungsplaner, Meinungsforscher, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Umweltschutzingenieure, medizinisch-technische Assistenten, pharmazeutisch-technische Assistenten, Zahnärzte, Zahntechniker, Hörgeräteakustiker, Orthopädiemechaniker, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Professoren, Soziologen, Pädagogen, Psychologen, Psychiater, Humangenetiker, Anthropologen, Forschungsmediziner, Pharmakulogen, Toxikologen, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Ergotherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Sozialarbeiter/-pädagogen, Psychotherapeuten, Sonderpädagogen, Berufsberater, Erzieher, Kunstlehrer, u.ä.m.

verwalten - ausführen

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Bibliothekare, Archivare, Dokumentare, Buchhändler, Antiquare, Bild-/Toncutter, Regisseure, Restauratoren, Buchbinder, Drucker. u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Bank-, Reiseverkehrs-, Speditions-, Warenkaufleute, Medizinische oder Sozialversicherungsfachangestellte, Rechtsanwaltsgehilfen, Rechtspfleger, Vollzugsbeamte, u.ä.m.

.... unterstützen - helfen

Krankenpfleger, Erzieher, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger, Sozialversicherungsangestellte, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Archivare, Bibliothekare, Dokumentare, Bürokaufleute, Verwaltungsbeamte, Zahntechniker, Laboranten, Bauzeichner, Technische Zeicher, naturwissenschaftliche-/medizinische Assistenten, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Technische Assistenten, /Beamte, /Zeichner, Elektroniker, Mechaniker, Zahntechniker, Werkzeugmacher, Uhrmacher, Hörgeräteakustiker, Orthopädiemechaniker, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Biologisch-, chemisch, physikalisch- medizinisch-, pharmazeutisch-, umweltschutz-technische Assistenten, biologie-, chemie-, und milchwirtschaftliche Assistenten, Werkstoffprüfer, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Tischler, Friseure, Konditoren, Schneider, Floristen, Raumausstatter, Goldschmiede, Drucker, Gestalter für visuelles Marketing, Mediengestalter, u.ä.m.

bearbeiten - auswerten

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Archivare, Bibliothekare, Dokumentare, Übersetzer, Lektoren, Fremdsprachenkorrespondenten, Fachjournalisten, Restauratoren, Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Bankkaufleute, Augenoptiker, Apotheker, Buchhändler, Notare, Kommunalbeamte, Finanzbeamte, Amtsärzte, Versicherungskaufleute, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, u.ä.m.

.... unterstützen, helfen

Angestellte und Beamte ..beim Jugendamt oder Sozialamt, bei der Arbeitsagentur oder Sozialversicherung, ..bei Gerichten, ..im Strafvollzug, Bildungsplaner, Meinungsforscher, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Archivare, Bibliothekare, Dokumentare, Bau- oder Technische Zeichner, Verwaltungsbeamte, Bürokaufleute, Zahntechniker, Laboranten, naturwissenschaftliche oder medizinische Assistenten, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Mechaniker, Umweltschutztechniker, Verkehrsflugzeugführer und -ingenieure, Informatiker, Fachinformatiker, Wirtschaftsingenieure, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Mathematiker, Informatiker, Statistiker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Pharmazeuten, Archäologen, Volkswirte, Soziologen, Verwaltungswissenschaftler, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Architekten, Raumplaner, Raumausstatter, Designer, Goldschnmiede, Bühnenbildner, Kostümbildner, Fotografen, Mediengestalter, Grafiker, u.ä.m.

anfertigen - erarbeiten

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Sachbuchautoren, Technische Redakteure, Toningenieure, Tonmeister, Medientechnik-Ingenieure, Theater- und Veranstaltungstechniker,  Filmemacher, Kameraassistenten, Restauratoren, u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Augenoptiker, Hörgeräteakustiker, Orthopädiemechaniker, Biomedizintechniker, medizinisch-technische Assistenten, Zahnärzte, Radiologen, Chirurgen, u.ä.m.

.... unterstützen, helfen

Umweltschutzingenieure, Hörgeräteakustiker, Medizinisch-technische und Pharmazeutisch-technische Assistenten, Zahnärzte, Zahntechniker, Orthopädiemechaniker, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Technische /Assistenten, /Beamte, /Zeichner, Elektroniker, Mechaniker, Zahntechniker, Orthopädiemechaniker,
Werkzeugmacher, Uhrmacher, Hörgeräteakustiker, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Mechaniker, Verkehrsflugzeugführer und -techniker, Umweltschutztechniker, Informatiker, Fachinformatiker, Wirtschaftsingenieure, u.ä.m

.... forschen - entwickeln

Maschinenbau-, Elektrotechnik-, Verfahrenstechnik-, Bau-, Luft/Raumfahrt-, Systemtechnik-, Biomedizintechnik-, Mikrosystemtechnik-, Kernphyik-Ingenieure, u.ä.m

.... kreativ gestalten

Architekten, Forschungsingenieure, Fotografen, Designer, Computergrafiker, Computerlinguisten, Drucker, Schilder- und Lichtreklamehersteller, u.ä.m.

forschen - entwicklen

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Kommunikations-, Informations-, Medienwissenschaftler, Philosophen, Philologen, Ethnologen, Journalisten, Publizisten, Sachbuchautoren, Fachredakteure, u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Ärzte, Psychologen, Pädagogen, Soziologen, Hochschullehrer, Anthropologen, Philosophen, Humangenetiker, Publizisten, Kommunikationswissenschaftler, u.ä.m.

.... unterstützen, helfen

Professoren, Soziologen, Pädagogen, Humangenetiker, Psychologen, Psychiater, Anthropologen, Forschungsmediziner, Pharmakologen, Toxikologen, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

biologisch-, chemisch-, physikalisch-, medizinisch-, pharmazeutisch-, umweltschutz-technische Assistenten, Werkstoffprüfer, biologie-,chemie-, milchwirtschaftliche Laboranten, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Mathematiker, Informatiker, Statistiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure, Pharmazeuten, Archäologen, Verwaltungswissenschaftler, Volkswirte, Soziologen, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Machinenbau-, Elektrotechnik-, Verfahrenstechnik-, Bau-, Luft- und Raumfahrtechnik-, Systemtechnik-, Biomedidizinische Technik-, Mikrosystemtechnik-, Kernphysik-Ingenieure, u.ä.m.

.... kreativ gestalten

Theater-, Musik-, Literatur-, Kultur-, Sprachwissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker,  Designer, Archäologen, u.ä.m.

kreativ gestalten

UND

.... vermitteln von Wissen und Information

Bildende Künstler, darstellende Künstler, Kirchenmusiker, Verleger, Lektoren, Schriftsteller, Journalisten, Regisseure, Dramaturgen, Kunstkritiker, Literaturkritiker, u.ä.m.

.... mit Menschen umgehen

Kunst- und Musikerzieher, Museumspädagogen, Maskenbildner, Ergotherapeuten, Kunst- und Musiktherapeuten, Dirigenten, Chorleiter, Journalisten, Sporttrainer, u.ä.m.

.... unterstützen, helfen

Ergo-, Musik-, Kunst-, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Sonderpädagogen, Erzieher, Lehrer, Berufsberater, u.ä.m.

.... verwalten - ausführen

Tischler, Friseure, Konditoren, Schneider, Floristen, Raumausstatter, Goldschmiede, Drucker, Mediengestalter, Gestalter für visuelles Marketing, u.ä.m.

.... bearbeiten - auswerten

Architekten, Raumplaner, Raumausstatter, Designer, Goldschmiede, Fotografen, Grafiker, Bühnenbildner, Kostümbildner, Mediengestalter, u.ä.m.

.... anfertigen - erarbeiten

Architekten, Computergrafiker, Computerlinguisten, Drucker, Schilder- und Reklamehersteller, Forschungsingenieure, Fotograf, Designer, u.ä.m.

.... forschen - entwickeln

Theater-, Musik-, Kunst-, Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftler, Historiker, Kunsthistoriker, Designer, Archäologen, u.ä.m.

Copyright 2023. All Rights Reserved.

Array